Neueste Artikel

Grundlagen, Einführungen

70 Jahre Woche der Brüderlichkeit. Anfänge, Entwicklungen, Perspektiven

Der folgende Vortrag wurde im Rahmen der Tagung „Dialog mit Zukunft? Eine kritische Würdigung von 70 Jahren ,Woche der Brüderlichkeit‘“ gehalten, die…

[mehr]

Berichte

Neuer Generalsekretär beim Deutschen Koordinierungsrat

Jan-Ulrich Spies wird neuer Generalsekretär des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR). Spies…

[mehr]

Wissenschaftliche Beiträge

Gottes Weinen angesichts der Not seines Volkes

Perspektiven aus der Hebräischen Bibel, der rabbinischen Literatur und der frühen jüdischen Mystik

[mehr]

Berichte

Streiten für Demokratie und Menschenrechte: Saba-Nur Cheema und Meron Mendel erhalten 2025 die Buber-Rosenzweig-Medaille

Am 9. März 2025 wird der Politologin, Pädagogin und Publizistin Saba-Nur Cheema und dem Historiker, Erziehungswissenschaftler und Publizisten Meron…

[mehr]


JCR - Artikel - Grundlagen, Einführungen

Grundlagen, Einführungen

70 Jahre Woche der Brüderlichkeit. Anfänge, Entwicklungen, Perspektiven

Der folgende Vortrag wurde im Rahmen der Tagung „Dialog mit Zukunft? Eine kritische Würdigung von 70 Jahren ,Woche der Brüderlichkeit‘“ gehalten, die…

[mehr]

JCR - Berichte

Berichte

Neuer Generalsekretär beim Deutschen Koordinierungsrat

Jan-Ulrich Spies wird neuer Generalsekretär des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit (DKR). Spies…

[mehr]

JCR - Artikel - Wissenschaftliche Beiträge

Wissenschaftliche Beiträge

Gottes Weinen angesichts der Not seines Volkes

Perspektiven aus der Hebräischen Bibel, der rabbinischen Literatur und der frühen jüdischen Mystik

[mehr]

Wissenschaftliche Beiträge

Problematisches am Osterlob

Das Exsultet ist ein Höhepunkt der Liturgie der Osternacht. Beim Text des Liedes aus dem 4. Jahrhundert handelt es sich aber um eine christliche…

[mehr]

Wissenschaftliche Beiträge

Multireligiöser Religionsunterricht der Zukunft

Herausforderungen und Chancen aus einer jüdischen und muslimischen Perspektive.

 

[mehr]

Wissenschaftliche Beiträge

Von Weihnukka zu Chrismukka. Jüdische Perspektiven auf Weihnachten

Weihnukka entstand aus der Assimilation an die deutsche bzw. österreichische oder auch ungarische Kultur. Chrismukka wurde eher durch interreligiöse…

[mehr]

JCR - Berichte

Berichte

50 Jahre Theologisches Studienjahr in Jerusalem

Anfang April feierte das Theologische Studienjahr in Jerusalem, beheimatet in der Abtei Dormitio, sein 50-jähriges Jubiläum.

[mehr]

Berichte

Bundesweite Studie zu den Auswirkungen des terroristischen Anschlags am 7. Oktober 2023 auf die jüdische und israelische Community in Deutschland

Der Angriff auf Israel durch die Terrororganisation Hamas am 7.10.2023 markiert für die jüdische und israelische Community in Deutschland einen tiefen…

[mehr]

Berichte

ICCJ Jahreskonferenz in Salzburg thematisiert „Heiligkeit"

Anmeldung noch bis zum 23. Mai 2024.

[mehr]

Berichte

„Völkischer Nationalismus und Christentum sind unvereinbar“

Völkischer Nationalismus ist mit dem christlichen Gottes- und Menschenbild unvereinbar. Das schreiben die katholischen deutschen Bischöfe in einer…

[mehr]

JCR - Artikel - Beobachtungen und Erfahrungen

Beobachtungen, Erfahrungen

Über die Ereignisse, die uns bis ins Mark erschüttert haben

In dem nachfolgend wiedergegebenen "Brief zu den aktuellen Ereignissen", datiert vom 27. Januar 2024, äußert sich Jean-Dominique Durand, Präsident der…

[mehr]

Beobachtungen, Erfahrungen

Interreligiöser Dialog: Religion zu einem Teil des israelischen Friedens im Nahen Osten machen

Ein Gespräch mit Rabbiner Dr. Yakov Nagen.

[mehr]

Beobachtungen, Erfahrungen

Awinu Malkenu 5784 - Im Zeichen des Hamass-Massakers vom 7. Oktober

Am zweiten Neujahrstag 5784 nach der Schöpfung stimmten wir im Morgengebet vor der geöffneten Heiligen Lade in das Bußgebet Awinu Malkenu (Unser…

[mehr]

Beobachtungen, Erfahrungen

Plädoyer für wertschätzende Begegnungen mit den jüdischen Gemeinden

Am 17. Jänner feiern alle Kirchen in Österreich den „Tag des Judentums“. Heuer steht dieser christliche Lehr- und Lerntag zum 25. Mal im liturgischen…

[mehr]

JCR - Stellungnahme - protestantisch

Protestantisch

Solidarität mit jüdischen Menschen in Deutschland

Erklärung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau, November 2023

[mehr]

Protestantisch

Stellungnahme der EKvW zum Thema „Israel“ auf der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen

Beschlossen am 19. Januar 2023 durch die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Westfalen nach Vorbereitung durch den Ständigen Theologischen…

[mehr]

Protestantisch

Von Gottes Treue getragen

Erklärung des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes zum Verhältnis von Christen und Juden.

[mehr]

Protestantisch

Israel-Palästina – Leitgedanken und Thesen

1.2.2022 - Karlsruhe/Speyer/Darmstadt/Düsseldorf/Bielefeld. Unter dem Titel „Israel-Palästina – Leitgedanken und Thesen“ haben die fünf evangelischen…

[mehr]

JCR - Stellungnahme - christlich-jüdisch

Christlich-Jüdisch

Alle Bemühungen werden unterlaufen

Deutscher Koordinierungsrat kritisiert Leseempfehlung zum Weltgebetstag

[mehr]

Christlich-Jüdisch

Deutscher Koordinierungsrat verurteilt Antisemitismus und Israelfeindlichkeit an deutschen Hochschulen

13.02.2024 - Stellungnahme des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit:

[mehr]

Christlich-Jüdisch

Unser Zorn – Unsere Hoffnung: Solidarität mit Israel und allen Betroffenen des Terrors und des Krieges

17.11.2023 - Pressemitteilung der „Jüdisch/Römisch-katholischen Gesprächskommission“ (JRGK) der Schweizerischen Bischofskonferenz:

[mehr]

Christlich-Jüdisch

Stellungnahme des Deutschen Koordinierungsrates (DKR) zum Weltgebetstag der Frauen 2024

Die Ereignisse des 7. Oktober 2023, als Hamas-Terroristen Israel überfielen, über 1400 jüdische Menschen jeden Alters und jeder Herkunft ermordeten,…

[mehr]

JCR - Stellungnahme - jüdisch

Jüdisch

Zwischen Jerusalem und Rom: Die gemeinsame Welt und die respektierten Besonderheiten. Reflexionen über 50 Jahre von Nostra Aetate

Erklärung der europäischen Rabbinerkonferenz gemeinsam mit dem Rabbinischen Rat von Amerika, 1. Februar 2017.

[mehr]

Jüdisch

Den Willen unseres Vaters im Himmel tun: Hin zu einer Partnerschaft zwischen Juden und Christen*

Nach fast zwei Jahrtausenden der Feindseligkeit und Entfremdung erkennen wir, orthodoxe Rabbiner, Leiter von Gemeinden, Institutionen und Seminaren in…

[mehr]

Jüdisch

Erklärung für das kommende Jubeljahr der Brüderlichkeit

Am 23. November 2015 haben jüdische Persönlichkeiten in Frankreich (Jean-François Bensahel, Rabbi Philippe Haddad, Rabbi Rivon Krygier, Raphy…

[mehr]

Jüdisch

Juden und Christen: Wir gehören zusammen

Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland anlässlich der Begegnung mit Papst Benedikt XVI. am 22. September 2011 in Berlin

[mehr]

JCR - Stellungnahme - römisch-katholisch

Römisch-Katholisch

"Mein Herz ist euch, dem Heiligen Land, allen Völkern, die es bewohnen"

02.02.2024 - Schreiben des Heiligen Vaters an die jüdischen Brüder und Schwestern in Israel.

[mehr]

Römisch-Katholisch

„Nie wieder!“

Zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November 2023 erklärt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing:

[mehr]

Römisch-Katholisch

"Nicht Waffen, nicht Terrorismus, nicht Krieg, sondern Mitgefühl, Gerechtigkeit und Dialog sind die angemessenen Mittel für den Aufbau des Friedens"

Ansprache an die Delegation der Europäischen Rabbinerkonferenz, 6. November 2023

[mehr]

Römisch-Katholisch

Ansprache an eine Delegation des B'nai B'rith International

Montag, 30. Mai 2022.

[mehr]

JCR - Artikel - Grundlagen, Einführungen

Grundlagen, Einführungen

70 Jahre Woche der Brüderlichkeit. Anfänge, Entwicklungen, Perspektiven

Der folgende Vortrag wurde im Rahmen der Tagung „Dialog mit Zukunft? Eine kritische Würdigung von 70 Jahren ,Woche der Brüderlichkeit‘“ gehalten, die…

[mehr]

Grundlagen, Einführungen

7. Oktober 2023 und der Gaza-Krieg. Eine Handreichung zum Verständnis und Empfehlung zum Umgang mit den Auswirkungen in München für Schulen, Verwaltung, Gemeinden

Der 7. Oktober und seine Folgen erschüttern die Welt, verändern die Situation in Nahost und werden gewiss auch uns in München und Deutschland noch…

[mehr]

Grundlagen, Einführungen

Funken vom Sinai. Lebensweisheit der Rabbinen

Im Judentum gilt der biblische Text als schriftliche Tora, die Auslegung und Diskussion der Rabbinen als mündliche Tora, als Funken des Feuers vom…

[mehr]

Grundlagen, Einführungen

Die jüdische Identität Jesu in der Wendezeit der katholischen Kirche

Rede zum 90-jährigen Bestehen des Katholischen Bibelwerks am 30. September 2023.

[mehr]

JCR - Artikel - Wissenschaftliche Beiträge

Wissenschaftliche Beiträge

Mordverbot

Den Opfern des Ḥamas-Massakers aus den israelischen Dörfern Kerem-Schalom, Holit, Sufa, Nir Jizchak, Jescha, Miwtachim, Nir Os, Nirim, Ofakim,…

[mehr]

Wissenschaftliche Beiträge

Jüdische Perspektiven auf den christlich-jüdischen Dialog im Spiegel von Verlautbarungen und Dokumenten

Ein jüdischer Blick auf das christlich-jüdische Verhältnis im Spiegel von Verlautbarungen und Dokumenten folgt zwangsläufig auch einem…

[mehr]

Wissenschaftliche Beiträge

Christliche Friedensethik vor einem Dilemma? Streiflichter auf die neu entbrannte ökumenische Debatte über Pazifismus und die Lehre vom gerechten Krieg

Der Beitrag zeichnet die Grundzüge der friedensethischen Debatte in der Ökumene nach, die sich um das Verhältnis von Pazifismus und der Lehre vom…

[mehr]

Wissenschaftliche Beiträge

Krieg, Frieden und Religion(en). Hans Jonas' Reflections on Religious Aspects of Warlessness

In diesem Beitrag wird die Rede Reflections on Religious Aspects of Warlessness, die der jüdische Philosoph Hans Jonas am 21. Oktober 1964 im Central…

[mehr]

JCR - Stellungnahme - interreligiös

Interreligiös

Keiner rettet sich alleine

Schlusskommuniqué anlässlich des Internationalen Gebetstreffens für den Frieden zwischen den großen Weltreligionen, 20. Oktober 2020, Rom.

[mehr]

Interreligiös

Deklaration der 10. Weltversammlung von Religions for Peace

Lindau, Deutschland, 23. August 2019

[mehr]

Interreligiös

Die Brüderlichkeit aller Menschen

Gemeinsames Dokument erstellt während der apostolischen Reise von Papst Franzisksus in die Vereinigten Arabischen Emirate (3.-5. Februar 2019).

[mehr]

Interreligiös

Jerusalem / Al Qods als heilige Stadt und Ort der Begegnung

Gemeinsamer Appell während der apostolischen Reise von Papst Franziskus nach Marokko (30.-31. März 2019).

[mehr]