Die Makkabäer im Judentum
Die Beziehung des Judentums zum Sport ist eine Liebe auf den zweiten Blick. In der griechisch-römischen Zeit waren sportliche Wettkämpfe Ausdruck der…
[mehr]Jewish-Christian Relations
Die Makkabäer im Judentum
Die Beziehung des Judentums zum Sport ist eine Liebe auf den zweiten Blick. In der griechisch-römischen Zeit waren sportliche Wettkämpfe Ausdruck der…
[mehr]Dialog mit Zukunft? Eine kritische Würdigung von 70 Jahren „Woche der Brüderlichkeit“
Tagung vom 29. bis 30. Juni 2022 in München.
[mehr]Religionen für biologische Vielfalt
Artenrückgang, Klimawandel – Wir leben in einer Welt dramatischen Wandels. Die Liste der Ursachen für die ökologische Krise unseres Planeten ist lang:…
[mehr]Die Makkabäer im Christentum
„See, the conqu’ring hero comes!” (Seht, der siegreiche Held kommt!) singt der Chor, wenn Judas der Makkabäer zurückkehrt von der Schlacht. In dem…
[mehr]Friedenspreis: Ausgezeichnete stehen fest
5. April 2022 Der Mount Zion Award 2021 geht an Prof. em. Dr. Israel Jacob Yuval für seine Forschung auf dem Gebiet der jüdisch-christlichen…
[mehr]Die Makkabäer im Judentum
Die Beziehung des Judentums zum Sport ist eine Liebe auf den zweiten Blick. In der griechisch-römischen Zeit waren sportliche Wettkämpfe Ausdruck der…
[mehr]Religionen für biologische Vielfalt
Artenrückgang, Klimawandel – Wir leben in einer Welt dramatischen Wandels. Die Liste der Ursachen für die ökologische Krise unseres Planeten ist lang:…
[mehr]»In der Nacht, in der Jesus verraten wurde«? Antijudaismus im Zentrum evangelischer Abendmahlsliturgien
Im Zentrum evangelischer Abendmahlsfeiern stehen die Einsetzungsworte. Die darin gebräuchliche Formulierung vom „Verrat an Jesus“ ist jedoch…
[mehr]Martin Buber und das Christentum
Er gilt als der Dialogiker schlechthin, praktisch und theoretisch. Das dialogische Prinzip, so einer seiner Buch-Titel – es ist „sein“ Prinzip, mit…
[mehr]Was ist die interreligiöse Agenda für das einundzwanzigste Jahrhundert?
Am 4. November 2021 wurden Prof. Dr. Susannah Heschel und Prof. Dr. Mualla Selçuk von der Theologischen Fakultät der Universität Luzern für ihr…
[mehr]Liturgie und Erlösung
Beobachtungen einer Trauerrednerin an Rosenzweigs Konzept von Liturgie[1]
[mehr]Rezensionen |
Auf Geheiß von Papst Franziskus öffneten die Vatikanischen Archive am 2. März 2020 alle Akten des Weltkriegspapstes Pius' XII. (1939–1958) für die…
Rezensionen |
Die Frage des Glaubens der Menschen im Dritten Reich wird wissenschaftlich häufig auf die versagende Rolle der Kirchen in dieser Epoche reduziert.…
Rezensionen |
Jan-Heiner Tück bereichert die Diskussion um die Einführung des Festes der Beschneidung Jesu durch einen Sammelbd., in dem ausgewiesene Fachleute…
Rezensionen |
„Rabbinerinnen? Gibt es das überhaupt?“ Dies ist in der Regel die überraschte Reaktion, wenn sich eine Frau als „Rabbinerin“ vorstellt. Angesichts des…
Grosse Trauer über den Tod von Rabbiner Tovia Ben-Chorin
24. März 2022 Rabbiner Tovia Ben-Chorin ist 86-jährig in St. Gallen verstorben. Die jüdische Gemeinschaft verliert mit ihm einen gelehrten und…
[mehr]Woche der Brüderlichkeit 2022 eröffnet - Apelle für ein Ende des Krieges in der Ukraine
6.3.2022 Im Rahmen der zentralen Eröffnung der "Woche der Brüderlichkeit" sind am Sonntag in Osnabrück der Präsident des Sportclubs Eintracht…
[mehr]Dialog mit Zukunft? Eine kritische Würdigung von 70 Jahren „Woche der Brüderlichkeit“
Tagung des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit vom 29. bis 30. Juni 2022 in München.
[mehr]Religionsvertreter rufen gemeinsam zum Frieden in der Ukraine auf
22. März 2021 Treffen von Kirchenvertertern und Rabbinern in Frankfurt.
[mehr]"Ich habe euch Leben und Tod, Segen und Fluch vorgelegt, dass du das Leben erwählst und am Leben bleibst".
Rede von Mickey Levy, Präsident der israelischen Knesset, im Deutschen Bundestag zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27.…
[mehr]"Sei Hüter deiner Schwestern und Brüder, dann wird dein Glück immer blühen".
Rede von Inge Auerbacher im Deutschen Bundestag zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar 2022.
[mehr]„Kirche und Judentum: Gemeinsam gegen Antisemitismus“
Statement von Prof. Dr. Johannes Heil (Heidelberg), Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, im Pressegespräch zum Thema „Kirche und Judentum:…
[mehr]„Kirche und Judentum: Gemeinsam gegen Antisemitismus“
Statement von Dagmar Mensink (Mainz), Vorsitzende des Gesprächskreises „Juden und Christen“ beim Zentralkomitee der deutschen Katholiken (ZdK), im…
[mehr]Israel-Palästina – Leitgedanken und Thesen
1.2.2022 - Karlsruhe/Speyer/Darmstadt/Düsseldorf/Bielefeld. Unter dem Titel „Israel-Palästina – Leitgedanken und Thesen“ haben die fünf evangelischen…
[mehr]„Antisemitismus ist Gotteslästerung“
Erklärung der Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Baden gegen Antisemitismus, 25. Oktober 2018.
[mehr]Judenchristen – jüdische Christen – »messianische Juden«
Eine Positionsbestimmung des Gemeinsamen Ausschusses »Kirche und Judentum« im Auftrag des Rates der EKD. 2017
[mehr]Mitteldeutsche Synode distanziert sich von Antisemitismus Luthers
4. Tagung der II. Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 16. bis 19. November 2016 in Erfurt. Beschluss der Landessynode zu…
[mehr]Antisemitismus bekämpfen, jüdisches Leben schützen - Erklärung zum 80. Jahrestag der Wannseekonferenz
21. Januar 2022 - Zum 80. Jahrestag der Wannseekonferenz haben Vertreterinnen und Vertreter protestantischer Kirchen und jüdischer Verbände sowie…
[mehr]Wir verurteilen den feigen und niederträchtigen Angriff auf die jüdische Gemeinde in Halle
Nachfolgende Stellungnahme hat das Präsidium des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit (DKR) am 9.…
[mehr]Vom christlich-jüdischen Dialog irritierend unberührt
Eine Stellungnahme von Vorstand und Präsidium des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
[mehr]Die Anforderungen unserer Zeit
In Sorge und Abscheu vor dem gegenwärtigen Wiederaufleben des Antisemitismus in vielen Ländern hat der ICCJ nachfolgende Stellungnahme unter dem Titel…
[mehr]Zwischen Jerusalem und Rom: Die gemeinsame Welt und die respektierten Besonderheiten. Reflexionen über 50 Jahre von Nostra Aetate
Erklärung der europäischen Rabbinerkonferenz gemeinsam mit dem Rabbinischen Rat von Amerika, 1. Februar 2017.
[mehr]Den Willen unseres Vaters im Himmel tun: Hin zu einer Partnerschaft zwischen Juden und Christen*
Nach fast zwei Jahrtausenden der Feindseligkeit und Entfremdung erkennen wir, orthodoxe Rabbiner, Leiter von Gemeinden, Institutionen und Seminaren in…
[mehr]Erklärung für das kommende Jubeljahr der Brüderlichkeit
Am 23. November 2015 haben jüdische Persönlichkeiten in Frankreich (Jean-François Bensahel, Rabbi Philippe Haddad, Rabbi Rivon Krygier, Raphy…
[mehr]Juden und Christen: Wir gehören zusammen
Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland anlässlich der Begegnung mit Papst Benedikt XVI. am 22. September 2011 in Berlin
[mehr]Am Ursprung unserer Religionen
Ansprache von Papst Franziskus während seiner apostolischen Reise in den Irak, Ebene von Ur, 6. März 2021.
[mehr]Abschlusskommuniqué des Internationalen Bischofstreffens im Heiligen Land 2021
21. Internationales Bischofstreffen zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land als Videokonferenz (16.–20. Januar 2021).
[mehr]Gegen Antisemitismus - für ein vereintes Europa der Nationen
Erklärung des Präsidiums der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) und des Präsidenten der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union…
[mehr]20. Internationales Bischofstreffen für Solidarität mit der Kirche im Heiligen Land (11. – 16. Januar 2020)
Abschlusskommuniqué des Internationalen Bischofstreffens im Heiligen Land 2020:
[mehr]Die Makkabäer im Judentum
Die Beziehung des Judentums zum Sport ist eine Liebe auf den zweiten Blick. In der griechisch-römischen Zeit waren sportliche Wettkämpfe Ausdruck der…
[mehr]Die Makkabäer im Christentum
„See, the conqu’ring hero comes!” (Seht, der siegreiche Held kommt!) singt der Chor, wenn Judas der Makkabäer zurückkehrt von der Schlacht. In dem…
[mehr]Licht und Schatten: Jona im jüdisch-christlichen Dialog
Jona – ein bekannter Prophet, eine ambivalente Erzählfigur: Jona ist sowohl für viele jüdische als auch christliche Gläubige eine der bekanntesten…
[mehr]Ein großes Ja zum Anderen - 50 Jahre „Gesprächskreis Juden und Christen“ beim ZdK
Dezember 2021 - Der Kreis verstand sich von Anfang an als eine Gemeinschaft, die im Hören aufeinander Neues entdeckt. Diese Haltung ist sein Kompass.…
[mehr]Reflexionen zur theologischen Natur des Dialogs
Impulsvortrag beim G20 Interfaith Forum 2021 am 13. September 2021 in Bologna.
[mehr]Die Katechesen von Papst Franziskus zum Galaterbrief
Anlässlich einiger Irritationen und Bedenken, die durch eine Reihe von Lektionen von Papst Franziskus über den Brief des Paulus an die Galater…
[mehr]Die PharisäerdarstellungEN in den Evangelien
Ein neuralgischer Punkt für religiöse Bildung.
[mehr]Der Jude Jesus und die christliche Theologie
Reaktionsmuster seit der Aufklärung und zukünftige Aufgaben[1]
[mehr]Keiner rettet sich alleine
Schlusskommuniqué anlässlich des Internationalen Gebetstreffens für den Frieden zwischen den großen Weltreligionen, 20. Oktober 2020, Rom.
[mehr]Deklaration der 10. Weltversammlung von Religions for Peace
Lindau, Deutschland, 23. August 2019
[mehr]Die Brüderlichkeit aller Menschen
Gemeinsames Dokument erstellt während der apostolischen Reise von Papst Franzisksus in die Vereinigten Arabischen Emirate (3.-5. Februar 2019).
[mehr]Jerusalem / Al Qods als heilige Stadt und Ort der Begegnung
Gemeinsamer Appell während der apostolischen Reise von Papst Franziskus nach Marokko (30.-31. März 2019).
[mehr]