Papst Franziskus lobt Dialog mit Judentum
12. Dezember 2022 - Im christlich-jüdischen Miteinander ist in den letzten Jahrzehnten einiges erreicht worden: Das hat Papst Franziskus an diesem…
[mehr]Jewish-Christian Relations
Papst Franziskus lobt Dialog mit Judentum
12. Dezember 2022 - Im christlich-jüdischen Miteinander ist in den letzten Jahrzehnten einiges erreicht worden: Das hat Papst Franziskus an diesem…
[mehr]Gesundheit im Judentum
Ein interkultureller Diskurs über Unverständnis und Missverständnis in Vergangenheit und Gegenwart.
[mehr]Christlich-jüdisches Dialogforum tagte in Wien
20. Dezember 2022 - "11. Akademische Konsultation zwischen dem Judentum und dem Orthodoxen Christentum" thematisierte u.a. den Ukraine-Krieg,…
[mehr]Argentinische Rabbiner schlagen „gemeinsame Ausbildung“ vor
5. Dezember 2022 - Was eine Papst-Audienz bewirken kann: Eine Delegation des lateinamerikanischen Rabbinerseminars aus Argentinien, die vergangene…
[mehr]Grab der Salome, der zweiten Hebamme bei der Geburt Jesu, entdeckt
Die Geschichte findet sich nicht im Neuen Testament, sondern in einem der apokryphen Evangelien, dem Protoevangelium des Jakobus. Der Name Jakobus…
[mehr]USA: Bischofskomission verurteilt Antisemitismus
1. Dezember 2022 Ein Gremium der US-amerikanischen Bischofskonferenz hat sich besorgt über ein „Wiederauftauchen von Antisemitismus in neuen Formen“…
[mehr]Kurz erklärt…: Die sieben noachidischen Gebote
Wie andere Religionen macht sich die jüdische Lehre Gedanken über die Zeit nach dem Tod über eine Zeit, die sie die zukünftige Welt (‘olam habbah)…
[mehr]Grab der Salome, der zweiten Hebamme bei der Geburt Jesu, entdeckt
Die Geschichte findet sich nicht im Neuen Testament, sondern in einem der apokryphen Evangelien, dem Protoevangelium des Jakobus. Der Name Jakobus…
[mehr]Gesundheit im Judentum
Ein interkultureller Diskurs über Unverständnis und Missverständnis in Vergangenheit und Gegenwart.
[mehr]»Aber ich sage damit nicht, dass Gottes Wort hinfällig geworden sei« (Röm 9,6a). Erwählung und Errettung Israels in Röm 9-11
In Röm 9-11 versucht Paulus eine Spaltung, die in seiner als eschatologischer Endzeit gedeuteten Gegenwart das Gottesvolk Israel durchzieht, zu…
[mehr]Erlösung als Problem der interreligiösen Begegnung
Eine systematische und religionspädagogische Auseinandersetzung mit einem sperrigen Gegenstand.
[mehr]Jesus, der Jude
Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum 75-Jahr-Jubiläum der Konferenz gegen Antisemitismus in Seelisberg am 20. Juli 2022 in der Luzerner…
[mehr]Rezensionen |
Jesus war der erste Christ (S. 17) – so irritiert Klaus Wengst mit diesem Zitat einer Religionslehrerin die Lesenden. Eigentlich, ganz klar: Jesus war…
Rezensionen |
Die beiden Historiker Manfred Gailus und Clemens Vollnhals veröffentlichen die Beiträge einer Konferenz, die 2017 in Dresden stattgefunden hat. Sie…
Rezensionen |
Soziale Medien und das Internet sind innerhalb der letzten zwei Jahrzehnte ein wichtiger Teil unseres Alltags geworden und ebenso im Bereich des…
Rezensionen |
Die hier zu besprechende, kommentierte NT-Ausgabe hat ihre Vorlage in einer englischen Version, die 2011 in erster und 2017 in zweiter, revidierter…
Abschiedsvorlesung von Prof. Dr. Verena Lenzen
In ihrer «Ultima Lectio» gab Verena Lenzen, inzwischen emeritierte Professorin für Judaistik und Theologie / Christlich-Jüdisches Gespräch, Einblicke…
[mehr]Papst ruft Juden und Katholiken zum Friedenseinsatz auf
22.11.2022 Papst Franziskus hat Juden und Katholiken aufgerufen, sich gemeinsam für Frieden einzusetzen. Dabei sei, so Franziskus, Gerechtigkeit…
[mehr]Gnadauer Gemeinschaftsverband beschließt „Nein“ zur Judenmission
Der Gnadauer Gemeinschaftsverband hat in seiner ersten Erklärung zum Verhältnis von Christen und Juden vom 17. September 2022 die Judenmission…
[mehr]Abraham J. Heschel-Zentrum an der Katholischen Universität Lublin eingeweiht
Das Abraham J. Heschel-Zentrum für katholisch-jüdische Beziehungen - eine neue wissenschaftliche, pädagogische und kulturelle Einrichtung zur…
[mehr]"Interreligiöse Arbeit ist eine Begegnung selbstbewusster, aber für andere Sichtweisen offener Menschen"
21.11.2022 Ansprache des Bundespräsidenten bei der Neueröffnung des Hauses der Religionen am 21. November 2022 in Hannover.
[mehr]"Für mich ist es ein Tag der Hoffnung, ein Tag der Freude"
Ansprache des Bundespräsidenten anlässlich der ersten orthodoxen Rabbinerordination in Niedersachsen seit Ende des Zweiten Weltkrieges am 21. November…
[mehr]Dialog der Religionen
31. Mai 2022 | Das neue Zentrum für Theologie und Philosophie der Religionen widmet sich den mannigfaltigen Verbindungslinien zwischen Christentum,…
[mehr]"Ich habe euch Leben und Tod, Segen und Fluch vorgelegt, dass du das Leben erwählst und am Leben bleibst".
Rede von Mickey Levy, Präsident der israelischen Knesset, im Deutschen Bundestag zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27.…
[mehr]Von Gottes Treue getragen
Erklärung des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes zum Verhältnis von Christen und Juden.
[mehr]Israel-Palästina – Leitgedanken und Thesen
1.2.2022 - Karlsruhe/Speyer/Darmstadt/Düsseldorf/Bielefeld. Unter dem Titel „Israel-Palästina – Leitgedanken und Thesen“ haben die fünf evangelischen…
[mehr]„Antisemitismus ist Gotteslästerung“
Erklärung der Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Baden gegen Antisemitismus, 25. Oktober 2018.
[mehr]Judenchristen – jüdische Christen – »messianische Juden«
Eine Positionsbestimmung des Gemeinsamen Ausschusses »Kirche und Judentum« im Auftrag des Rates der EKD. 2017
[mehr]Im Ökumenischen Rat der Kirchen droht ein Vergessen des Judentums
Deutscher Koordinierungsrat dringt auf Vertiefung des Dialogs.
[mehr]Antisemitismus bekämpfen, jüdisches Leben schützen - Erklärung zum 80. Jahrestag der Wannseekonferenz
21. Januar 2022 - Zum 80. Jahrestag der Wannseekonferenz haben Vertreterinnen und Vertreter protestantischer Kirchen und jüdischer Verbände sowie…
[mehr]Wir verurteilen den feigen und niederträchtigen Angriff auf die jüdische Gemeinde in Halle
Nachfolgende Stellungnahme hat das Präsidium des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit (DKR) am 9.…
[mehr]Vom christlich-jüdischen Dialog irritierend unberührt
Eine Stellungnahme von Vorstand und Präsidium des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
[mehr]Zwischen Jerusalem und Rom: Die gemeinsame Welt und die respektierten Besonderheiten. Reflexionen über 50 Jahre von Nostra Aetate
Erklärung der europäischen Rabbinerkonferenz gemeinsam mit dem Rabbinischen Rat von Amerika, 1. Februar 2017.
[mehr]Den Willen unseres Vaters im Himmel tun: Hin zu einer Partnerschaft zwischen Juden und Christen*
Nach fast zwei Jahrtausenden der Feindseligkeit und Entfremdung erkennen wir, orthodoxe Rabbiner, Leiter von Gemeinden, Institutionen und Seminaren in…
[mehr]Erklärung für das kommende Jubeljahr der Brüderlichkeit
Am 23. November 2015 haben jüdische Persönlichkeiten in Frankreich (Jean-François Bensahel, Rabbi Philippe Haddad, Rabbi Rivon Krygier, Raphy…
[mehr]Juden und Christen: Wir gehören zusammen
Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland anlässlich der Begegnung mit Papst Benedikt XVI. am 22. September 2011 in Berlin
[mehr]Ansprache an eine Delegation des B'nai B'rith International
Montag, 30. Mai 2022.
[mehr]Am Ursprung unserer Religionen
Ansprache von Papst Franziskus während seiner apostolischen Reise in den Irak, Ebene von Ur, 6. März 2021.
[mehr]Abschlusskommuniqué des Internationalen Bischofstreffens im Heiligen Land 2021
21. Internationales Bischofstreffen zur Solidarität mit den Christen im Heiligen Land als Videokonferenz (16.–20. Januar 2021).
[mehr]Gegen Antisemitismus - für ein vereintes Europa der Nationen
Erklärung des Präsidiums der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) und des Präsidenten der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union…
[mehr]Kurz erklärt…: Die sieben noachidischen Gebote
Wie andere Religionen macht sich die jüdische Lehre Gedanken über die Zeit nach dem Tod über eine Zeit, die sie die zukünftige Welt (‘olam habbah)…
[mehr]Was das Gespräch zwischen Juden und Christen wert ist
Katholische Einsichten [1]
[mehr]Die Makkabäer im Judentum
Die Beziehung des Judentums zum Sport ist eine Liebe auf den zweiten Blick. In der griechisch-römischen Zeit waren sportliche Wettkämpfe Ausdruck der…
[mehr]Die Makkabäer im Christentum
„See, the conqu’ring hero comes!” (Seht, der siegreiche Held kommt!) singt der Chor, wenn Judas der Makkabäer zurückkehrt von der Schlacht. In dem…
[mehr]Unterwegs zu einer historisch fundierten, theologisch achtsamen Dialogizität
Perspektiven zum christlich-jüdischen Dialog.
[mehr]Tikun Olam in Judentum und Islam
Das jüdisch-rabbinische Konzept zur Verbesserung der Welt im Lichte des jüdisch-muslimischen Dialogs.
[mehr]»In der Nacht, in der Jesus verraten wurde«? Antijudaismus im Zentrum evangelischer Abendmahlsliturgien
Im Zentrum evangelischer Abendmahlsfeiern stehen die Einsetzungsworte. Die darin gebräuchliche Formulierung vom „Verrat an Jesus“ ist jedoch…
[mehr]Martin Buber und das Christentum
Er gilt als der Dialogiker schlechthin, praktisch und theoretisch. Das dialogische Prinzip, so einer seiner Buch-Titel – es ist „sein“ Prinzip, mit…
[mehr]Keiner rettet sich alleine
Schlusskommuniqué anlässlich des Internationalen Gebetstreffens für den Frieden zwischen den großen Weltreligionen, 20. Oktober 2020, Rom.
[mehr]Deklaration der 10. Weltversammlung von Religions for Peace
Lindau, Deutschland, 23. August 2019
[mehr]Die Brüderlichkeit aller Menschen
Gemeinsames Dokument erstellt während der apostolischen Reise von Papst Franzisksus in die Vereinigten Arabischen Emirate (3.-5. Februar 2019).
[mehr]Jerusalem / Al Qods als heilige Stadt und Ort der Begegnung
Gemeinsamer Appell während der apostolischen Reise von Papst Franziskus nach Marokko (30.-31. März 2019).
[mehr]