Artikel
Die tiefreichenden Wurzeln des (europäischen) Antisemitismus
[mehr]Vor dem Hintergrund der viel beachteten österreichischen "Antisemitismus-Studie 2018", die vom Präsidenten des österreichischen Nationalrates…
Christlicher Antijudaismus als religiöse Form des Antisemitismus
[mehr]Vortrag an der Evangelischen Hochschule Freiburg am 2. Mai 2018. Die mündliche Gestalt des Vortrags ist so weit als möglich beibehalten.
Christlich-jüdische Lehrinhalte in der theologischen Ausbildung
[mehr]Thesenpapier des Gemeinsamen Ausschusses Kirche und Judentum 2019.
Adonai – Christus – Allâh
[mehr]Allâh ist für Muslime der Gottesname für den einen Gott. Wenn Christen im Orient von ihrem Gott sprechen, sagen sie ebenfalls Allâh. Dieses…
Zwischen Euphorie und Angst. Jüdische Kierkegaard-Lektüren im 20. Jahrhundert
[mehr]Schon immer waren christliche Denker Inspiration und Provokation für jüdische Theo logen und Intellektuelle und vice versa. Brückenschläge des…
Ein Christ kann kein Antisemit sein
[mehr]Die Kirchen als Akteure der Zurückweisung des Antisemitismus.
Martin Buber, der Prager Kreis und die Folgen des Ersten Weltkriegs
[mehr]Nachfolgender Beitrag geht auf einen im Oktober 2014 anlässlich der Mitgliederversammlung der "Freunde und Förderer des Leo Baeck Instituts" im…
Elie Wiesel – ein Theologe
[mehr]Zu Beginn meiner Ausführungen[1] möchte ich das Zitat Kardinal Lustigers kommentieren, das Jean Duchesne Ihnen soeben vorgetragen hat. Lustiger…
Papst Benedikt XVI.: Christlich-jüdischer Dialog als Gefahr
[mehr]Eine kritische Stellungnahme zu den "Anmerkungen zum Traktat 'De Judaeis'" des zurückgetretenen Papstes Benedikt XVI. (Joseph Ratzinger).[1]