Artikel
„Religiöse Positionierungen“: Theoretische Überlegungen und historische Orientierungen aus der Perspektive der jüdischen Religionsphilosophie
[mehr]Dieser Essay entfaltet am Beispiel von Martin Buber, Joseph Soloveitchik, Abraham J. Heschel und Menachem Fisch unterschiedliche Facetten der…
Der religiöse (jüdische) Andere im Christentum: Einige theologische Überlegungen
[mehr]Wenn ein christlicher - und insbesondere ein protestantischer - Theologe wie ich der Frage nachgeht, was das Christentum über den religiösen und…
Festmahl am Himmelstisch - Wie Mahl feiern Juden, Christen und Muslime verbindet
[mehr]Aufzeichnung eines Vortrags von Karl-Josef Kuschel.
Jesus verstehen heißt das Judentum verstehen
[mehr]Im Jahr 2021 veröffentlichte die Deutsche Bibelgesellschaft die Bibelausgabe »Das Neue Testament – jüdisch erklärt«. Das ist die deutsche…
„Kommt und lasst uns hinaufziehen zum Berg des HERRN“ (Mi 4,2)
[mehr]Die Bedeutung der Staatswerdung Israels für die Jüdisch-Christlichen Dialoggruppen.
Judenfeindlich – bis heute
[mehr]Immer noch fußen die Übersetzungen des Neuen Testaments auch auf „Erkenntnissen“ antisemitischer Exegese. Nachtrag zum „Bibelsonntag“ der…
Judentum und Jüdisches in unseren Kirchen entdecken
[mehr]Gedanken zum Tag des Judentums - 17. Jänner 2023.
Anders als wir dachten. Was das Judesein Jesu für den christlichen Glauben bedeuten kann
[mehr]Die Krise der Kirche ist auch eine theologische Krise, die den Gottessohn zu Lasten des jüdischen Menschen Jesus überbetont hat. Das Judesein…
Gesundheit im Judentum
[mehr]Ein interkultureller Diskurs über Unverständnis und Missverständnis in Vergangenheit und Gegenwart.
»Aber ich sage damit nicht, dass Gottes Wort hinfällig geworden sei« (Röm 9,6a). Erwählung und Errettung Israels in Röm 9-11
[mehr]In Röm 9-11 versucht Paulus eine Spaltung, die in seiner als eschatologischer Endzeit gedeuteten Gegenwart das Gottesvolk Israel durchzieht, zu…