Artikel
Der jüdische Mose
[mehr]Unter allen biblischen Gestalten nimmt Mose im rabbinischen Judentum die dominante Stellung ein. Durch ihn führt Gott sein Volk aus Ägypten,…
Auf dem Weg zu einer abrahamitischen Megareligion?
[mehr]In Publik-Forum 19/2010 sowie in »Blickpunkt.e« 6/2010 (Materialien zu Christentum, Judentum, Israel und Nahost des Ev. Arbeitskreises für das…
Der Jesus der Evangelien als Ausleger der Tora
[mehr]Nach den Evangelien hat Jesus die Tora weder abgeschafft noch überboten. Er hat sie ausgelegt.
Die Bedeutung Israels für die Zukunft des Judentums
[mehr]Die Staatsgründung Israels ist mehr als nur die Schaffung einer nationalen Heimstätte und Zufluchtsstätte für die Juden.
Bleibender schöpferischer Zugewinn.
[mehr]Festvortrag im Rahmen der “Woche der Brüderlichkeit“ der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit am 14. März 2010 im Landtag in…
Die historisch-kritische Exegese und der jüdisch-christliche Dialog am Beispiel des Römerbriefes
[mehr]Symposium zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Joachim Gnilka, München 12.12.08
Antijudaismus durch das Neue Testament?
[mehr]Überlegungen zur Überwindung theologisch begründeter und praktizierter Verneinung des Gottesvolkes vom Sinai
60 Jahre Kirche und Staat Israel
[mehr]Ich frage im Folgenden nach den grundlegenden Problemen, die sich in den christlichen Stellungnahmen spiegeln. Während es trotz aller Differenzen…
" . . . damit sie Jesus Christus erkennen"?
[mehr]Zur Rationalität der erneuerten, lateinischen Karfreitagsliturgie