Artikel
Der jüdische Beitrag im intellektuellen Leben der Bundesrepublik
[mehr]Festvortrag anlässlich des feierlichen Auftakts zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" der Gesellschaft für christlich-jüdische…
Tag des Judentums: Die Bedeutung des 17. Januar in seiner ökumenischen Perspektive.
[mehr]Von ‚Nostra Aetate‘ nach Graz. Von der Erwählung Israels zur Einheit der Kirche.
"Ein Teil von uns"
[mehr]Festrede des Bundespräsidenten bei der Auftaktveranstaltung zu "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" in der Kölner Synagoge, 21. Februar…
Gemeinsam den Antisemitismus bekämpfen
[mehr]Anlässlich des "Tages des Judentums" in Italien (17. Januar 2021) veröffentlichte der „Osservatore Romano“ den nachfolgenden Text von Pater…
Aus einem deutschen Leben
[mehr]Ansprache zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, 27. Januar 2021, im Deutschen Bundestag.
Tut mir auf die Tore der Gerechtigkeit
[mehr]Vor gut einem Jahr, am 4. Dezember 2019, verstarb der evangelische Theologe Martin Stöhr, einer der Pioniere des christlich-jüdischen Gesprächs…
Zikaron: Kultur der Erinnerung im Judentum
[mehr]Die Entwicklung einer Kultur der Erinnerung ist für das rabbinische Judentum in seiner Existenz nach der Zerstörung des Zweiten Tempels ein…
Jesus zwischen Judentum und Christentum
[mehr]Überlegungen zur Christologie im christlich-jüdischen Dialog.
Der Jude Jesus – eine Heimholung in der darstellenden Kunst
[mehr]Für die Juden in Europa war Jesus als der dogmatisierte Christus lange nichts weiter als ein Symbol christlicher Unterdrückung. Gegen Ende des…
Jom Kippur
[mehr]"Am zehnten des siebenten Monats ist der Versöhnungstag, heilige Berufung sei er euch“ (Lev. 23,27), „… denn an diesem Tage wird Er euch sühnen,…