Artikel
Der Jude Jesus – eine Heimholung in der darstellenden Kunst
[mehr]Für die Juden in Europa war Jesus als der dogmatisierte Christus lange nichts weiter als ein Symbol christlicher Unterdrückung. Gegen Ende des…
Jom Kippur
[mehr]"Am zehnten des siebenten Monats ist der Versöhnungstag, heilige Berufung sei er euch“ (Lev. 23,27), „… denn an diesem Tage wird Er euch sühnen,…
„Mir war nie darum zu tun, die Erste zu sein.“ Das Vermächtnis von Rabbinerin Regina Jonas
[mehr]Als Rabbinerin in Kontinentaleuropa gerät man schnell in die Rolle der „Ersten“ – „erste Rabbinerin“ in dem jeweiligen Land – „erste Rabbinerin“…
Abraham Geigers Jesusbild
[mehr]Inzwischen blicke ich als Gemeindepfarrer auf über 40 Jahre theologischer Arbeit zurück. Was hat sich in diesen 4 Jahrzehnten verändert in…
Unterwegs zu einer neuen Beziehung zwischen Juden und Christen
[mehr]Am 4. Dezember 2019 verstarb der evangelische Theologe Martin Stöhr im Alter von 87 Jahren. Der ehemalige Präsident des Internationalen Rates der…
Meilensteine des christlich-jüdischen Dialogs
[mehr]Die Dialogtexte aus christlicher Sicht sind in den letzten Jahren durch wichtige Stellungnahmen aus jüdischer Perspektive ergänzt worden. Welche…
Das große Schweigen.
[mehr]Wie sich die Kirchen verhielten, als im November 1938 die Synagogen brannten.
Mensch, wo bist du? Gemeinsam gegen Judenfeindschaft
[mehr]Ansprache zum Thema von Rabbiner Prof. Dr. Andreas Nachama bei der Christlich-Jüdischen Gemeinschaftsfeier zur Woche der Brüderlichkeit am…
Mensch, wo bist Du?
[mehr]Das Thema der diesjährigen Woche der Brüderlichkeit „Mensch, wo bist Du – Gemeinsam gegen Judenfeindschaft“ weckt biblische Assoziationen, die…
Der katholisch-jüdische Dialog als fortwährender Prozess
[mehr]Die Konzilserklärung Nostra Aetate brachte 1965 die kopernikanische Wende im Verhältnis der katholischen Kirche zum Judentum.