Artikel
Rabbi Jesus im Johannesevangelium
[mehr]Im November 2009 wurde Rabbi Shlomo Riskin, der Chefrabbiner der Stadt Efrat in Israel, heftig kritisiert. Denn er hatte sich in einem Interview,…
„Angst überwinden – Brücken bauen“
[mehr]Festrede zur Schlussversammlung der Woche der Brüderlichkeit 2018 von Dr. Nikolaus Schneider, Präses a. D. der EKD, am Sonntag, 18. März 2018 um…
Jerusalem, die Heilige
[mehr]"Warum sollten die Araber Frieden machen? Wenn ich ein arabischer Anführer wäre, ich würde mich niemals mit Israel einigen. Das ist klar: wir…
Wenn Populismus populär wird
[mehr]Vortrag von Landesbischof Ralf Meister (Hannover) beim Treffen von Vertretern der Deutschen Bischofskonferenz, des Rates der EKD, der Allgemeinen…
Wenn Populismus populär wird
[mehr]Vortrag von Rabbiner Avraham Yitzchak Radbil (Osnabrück) beim Treffen von Vertretern der Deutschen Bischofskonferenz, des Rates der EKD, der…
Wider die Angst vor der Differenz
[mehr]Religiöse Pluralität, Diversität und Differenz sind Grundkategorien interreligiöser Begegnungen, und unüberhörbar stellen die zahlreichen, nicht…
Erinnern ohne Zeugen – Über die Zukunft der Gedenkkultur
[mehr]Vortrag gehalten anlässlich der Rabbiner-Brandt-Vorlesung am 20. November 2017 in Hanau, Commoedienhaus, Wilhelmsbad.
Das Jüdische für das Christentum suchen - Glaubenserneuerung aus dem Geist des christlich-jüdischen Dialogs
[mehr]Im Jahr 2000 feierten die Kirchen in Österreich erstmals den 17. Januar als Tag des Judentums. Die Vorbereitungen dazu reichten bis zur II.…
Der 17. Januar als Tag des Judentums: Italienische Erfahrungen
[mehr]„Wir empfehlen den Kirchen, dem Beispiel einiger Kirchen in Italien und Deutschland zu folgen und einen Tag zu bestimmen, der dem Dialog mit dem…
Anmerkungen zur Revision der Einheitsübersetzung der Bibel aus der Perspektive des christlich-jüdischen Dialogs
[mehr]Im vergangenen Jahrzehnt sind drei weit verbreitete kirchliche Gebrauchsübersetzungen der Bibel einer gründlichen Revision unterzogen worden:
