Artikel
Kann / darf Religion politische Ansprüche stellen?
[mehr]Im demokratischen Rechtsstaat haben Religionen vor allem einen politischen Anspruch – nämlich den der Religionsfreiheit. Den dürfen sie nicht nur…
„Nun gehe hin und lerne!“ - Lernschritte auf dem Weg zu einer christlichen Theologie in Israels Gegenwart
[mehr]Vortrag von Prof. Dr. Klaus Müller, anlässlich der Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille an die Konferenz Landeskirchlicher Arbeitskreise…
Wo war Gott in Auschwitz?
[mehr]Israel und die jüdische Welt gedenken am heutigen Yom HaShoah Holocaust-Überlebende berichten oft: Seit Auschwitz können wir nicht mehr religiös…
„Muslimischen Antisemitismus im lexikalischen Sinn kann es eigentlich nicht geben“
[mehr]Interview mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime Mohammed Khallouk* zu muslimischen Flüchtlingen und Judenfeindschaft…
Jesus und der christlich-jüdische Dialog
[mehr]2016 feierte der Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit sein 60-jähriges Bestehen. Das Ringen um die Person des Propheten…
Von Abba bis Zorn Gottes: Irrtümer aufklären - das Judentum verstehen
[mehr]Im 20. Jahrhundert haben die großen christlichen Kirchen auf höchster Ebene eine Neubesinnung auf das Judentum vollzogen. Bis heute begegnen…
Lutherbibel 2017: Die heidenchristliche Kirche ersetzt immer noch die Juden
[mehr]Die Lutherbibel 2017 ist auf dem Markt, passend zum Reformationsjubiläum 2017. Dieser Beitrag bezieht sich darauf, wie diese Übersetzung in ihren…
1947 – 2017: Die Seelisberger Thesen als Magna Charta der jüdisch-christlichen Verständigung
[mehr]Vor 70 Jahren wurden die Seelisberger Thesen erklärt, und so wurde in der Schweiz der Grundstein für den internationalen Dialog zwischen Judentum…
Eine Wegleitung zum Tag des Judentums in der Schweiz
[mehr]Der Tag des Judentums wird in der römisch-katholischen Kirche der Schweiz seit 2011 jährlich am 2. Fastensonntag begangen. Die Päpstliche…