Artikel
Das Lied der Hanna
[mehr]Im Rahmen einer Veranstaltung der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Kassel legten Anfang März Rabbinerin Natalia Verzhbovska…
Neuanfang und Rückbesinnung: Das liberale Judentum in Deutschland nach der Schoa
[mehr]Als die Union progressiver Juden in Deutschland (UPJ) 2007 in Berlin ihr zehnjähriges Bestehen feierte, befand der damalige Bundesinnenminister…
"Ein kraftvolles Zeichen gegen Antisemitismus"
[mehr]Laudatio von Reinhard Kardinal Marx, Erzbischof von München und Freising, zur Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille 2021 des Deutschen…
Der jüdische Beitrag im intellektuellen Leben der Bundesrepublik
[mehr]Festvortrag anlässlich des feierlichen Auftakts zum Jubiläum "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" der Gesellschaft für christlich-jüdische…
Tag des Judentums: Die Bedeutung des 17. Januar in seiner ökumenischen Perspektive.
[mehr]Von ‚Nostra Aetate‘ nach Graz. Von der Erwählung Israels zur Einheit der Kirche.
"Ein Teil von uns"
[mehr]Festrede des Bundespräsidenten bei der Auftaktveranstaltung zu "1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland" in der Kölner Synagoge, 21. Februar…
Gemeinsam den Antisemitismus bekämpfen
[mehr]Anlässlich des "Tages des Judentums" in Italien (17. Januar 2021) veröffentlichte der „Osservatore Romano“ den nachfolgenden Text von Pater…
Aus einem deutschen Leben
[mehr]Ansprache zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus, 27. Januar 2021, im Deutschen Bundestag.
Tut mir auf die Tore der Gerechtigkeit
[mehr]Vor gut einem Jahr, am 4. Dezember 2019, verstarb der evangelische Theologe Martin Stöhr, einer der Pioniere des christlich-jüdischen Gesprächs…