Artikel
„Schließt Freundschaft über Religionen hinweg“
[mehr]Die prominentesten Religionsführer der Welt wenden sich mit einem gemeinsamen historischen Appell an alle.
Erinnerung an die Shoah als missionarische Herausforderung. Begründung, Relevanz und Konsequenz einer christlichen Erinnerungskultur
[mehr]Nachfolgend zwei Originalauszüge ("Hermeneutische Vorbemerkung" und "Einleitung") aus dem Ende 2016 erschienen, gleichnamigen Buch von Daniela…
"Ich habe Vertrauen in das Friedenspotenzial der Religionen."
[mehr]Rede von Außenminister Sigmar Gabriel zur Eröffnung der Konferenz "Friedensverantwortung der Religionen", 22.05.2017.
Kann / darf Religion politische Ansprüche stellen?
[mehr]Im demokratischen Rechtsstaat haben Religionen vor allem einen politischen Anspruch – nämlich den der Religionsfreiheit. Den dürfen sie nicht nur…
„Nun gehe hin und lerne!“ - Lernschritte auf dem Weg zu einer christlichen Theologie in Israels Gegenwart
[mehr]Vortrag von Prof. Dr. Klaus Müller, anlässlich der Verleihung der Buber-Rosenzweig-Medaille an die Konferenz Landeskirchlicher Arbeitskreise…
Wo war Gott in Auschwitz?
[mehr]Israel und die jüdische Welt gedenken am heutigen Yom HaShoah Holocaust-Überlebende berichten oft: Seit Auschwitz können wir nicht mehr religiös…
„Muslimischen Antisemitismus im lexikalischen Sinn kann es eigentlich nicht geben“
[mehr]Interview mit dem stellvertretenden Vorsitzenden des Zentralrats der Muslime Mohammed Khallouk* zu muslimischen Flüchtlingen und Judenfeindschaft…
Jesus und der christlich-jüdische Dialog
[mehr]2016 feierte der Koordinierungsausschuss für christlich-jüdische Zusammenarbeit sein 60-jähriges Bestehen. Das Ringen um die Person des Propheten…
Von Abba bis Zorn Gottes: Irrtümer aufklären - das Judentum verstehen
[mehr]Im 20. Jahrhundert haben die großen christlichen Kirchen auf höchster Ebene eine Neubesinnung auf das Judentum vollzogen. Bis heute begegnen…