Artikel
Elie Wiesel – ein Theologe
[mehr]Zu Beginn meiner Ausführungen[1] möchte ich das Zitat Kardinal Lustigers kommentieren, das Jean Duchesne Ihnen soeben vorgetragen hat. Lustiger…
Papst Benedikt XVI.: Christlich-jüdischer Dialog als Gefahr
[mehr]Eine kritische Stellungnahme zu den "Anmerkungen zum Traktat 'De Judaeis'" des zurückgetretenen Papstes Benedikt XVI. (Joseph Ratzinger).[1]
Rabbi Jesus im Johannesevangelium
[mehr]Im November 2009 wurde Rabbi Shlomo Riskin, der Chefrabbiner der Stadt Efrat in Israel, heftig kritisiert. Denn er hatte sich in einem Interview,…
Wider die Angst vor der Differenz
[mehr]Religiöse Pluralität, Diversität und Differenz sind Grundkategorien interreligiöser Begegnungen, und unüberhörbar stellen die zahlreichen, nicht…
Erinnern ohne Zeugen – Über die Zukunft der Gedenkkultur
[mehr]Vortrag gehalten anlässlich der Rabbiner-Brandt-Vorlesung am 20. November 2017 in Hanau, Commoedienhaus, Wilhelmsbad.
Anmerkungen zur Revision der Einheitsübersetzung der Bibel aus der Perspektive des christlich-jüdischen Dialogs
[mehr]Im vergangenen Jahrzehnt sind drei weit verbreitete kirchliche Gebrauchsübersetzungen der Bibel einer gründlichen Revision unterzogen worden:
Zur Aktualität der Israel-Boykottkampagnen in den deutschen Kirchen
[mehr]Auf höchster Ebene haben die großen christlichen Kirchen im 20. Jahrhundert eine Neuorientierung in Bezug auf das Judentum durchlaufen. Für…
Das Feuer einfangen, die Erlösung im Blick haben: Leben und Werk von Elie Wiesel
[mehr]»Der Talmud entstand nicht zuletzt als Ersatz. Weil es keinen Tempel mehr gab, traten Gebete an seine Stelle. Weil es kein souveränes Königreich…