Zum Auftakt des Bundeskongresses der Räte der Religionen in Dresden hebt Jörn Thießen, Leiter der Abteilung Heimat, Zusammenhalt und Demokratie des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), die herausragende Bedeutung des interreligiösen Großprojektes „Weißt du, wer ich bin?“ für den interreligiösen Dialog in der Bundesrepublik Deutschland hervor. Durch die bundesweite Förderung verschiedener interreligiöser Dialogformate vor Ort, die sich durch eine große Vielfalt auszeichnen und immer wieder neue Begegnungen ermöglichen, ist „Weißt du, wer ich bin?“ einzigartig.
Bewährte Dialoginitiativen, die sich stetig thematisch weiterentwickeln und ihre Arbeit an die Herausforderungen der Gesellschaft anpassen, werden von „Weißt du, wer ich bin?“ genauso unterstützt wie neu etablierte, kleine Dialogformate. Auch das interreligiöse Musikfestfestival „Faiths in Tune“, das vergangenen Sonntag im und um das Haus der Kreuzkirche in Dresden stattfand, hat sich erfolgreich für eine Förderung beworben. Anliegen der interreligiösen Initiative „Faiths in Tune“ ist es, den Austausch und einen respektvollen Umgang zwischen Menschen verschiedener Religionszugehörigkeiten zu stärken. Durch Workshops, Aufführungen und kleine Konzerte wird religiöse und kulturelle Vielfalt in Dresden sichtbar und erlebbar.
Neben dem Dresdner Festival wurde dieses Jahr mithilfe der Fördergelder von „Weißt du, wer ich bin?“ beispielsweise eine Tagung zum Thema Umweltschutz aus Perspektive der Religionen in Stuttgart, eine Unterrichtseinheit rund um religiöse Vielfalt an einer Nürnberger Grundschule und erste Begegnungen zwischen der jüdischen Gemeinde und muslimischen Gemeinschaften in Chemnitz ins Leben gerufen und durchgeführt. Gelder, die direkt in der Gesellschaft wirken und ein friedvolles gesellschaftliches Miteinander wahren, so Thießen:
„Das Projekt „Weißt du, wer ich bin?“ leistet durch die Förderung vielfältiger interreligiöser Initiativen vor Ort einen wichtigen Beitrag zur Wahrung des friedlichen Zusammenlebens in der Bundesrepublik.“
Des Weiteren dankt Thießen allen Engagierten, die sich klar gegen Antisemitismus, Muslimfeindlichkeit und für ein friedliches Zusammenleben von Juden, Christen, Muslimen und Angehörigen anderer Religionsgemeinschaften in unserer Gesellschaft einsetzen. Diese Haltung und das Engagement im interreligiösen Dialog seien von ganz entscheidender Bedeutung zur Förderung des täglichen Zusammenlebens und des friedvollen Miteinanders.
Auch die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland e.V., der Zentralrat der Juden und der Koordinationsrat der Muslime, die Trägerorganisationen von „Weißt du, wer ich bin?“, betonen vor dem Hintergrund der Zunahme antisemitischer und muslimfeindlicher Übergriffe in Deutschland die Bedeutung ihres langjährigen gemeinsamen Engagements. Sie ermutigen die Gesellschaft ausdrücklich dazu, in den Gemeinden und lokalen Kontexten interreligiöse Begegnung zu suchen und weiter zu stärken.
Das bundesweite interreligiöse Erfolgsprojekt „Weißt du, wer ich bin?“ startete Anfang des letzten Jahres mit der Förderung der ersten lokalen Initiativen in seine fünfte Projektphase. Das Projekt wird vom Bundesministerium des Innern und für Heimat aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert. Der Förderung liegen die Ziele der Deutschen Islam Konferenz zu Grunde. Anliegen des Vorhabens ist es, den interreligiösen Dialog in Deutschland nachhaltig zu festigen und weiter auszubauen. Rund 40 Einzelprojekte haben sich seit Beginn der aktuellen Förderperiode erfolgreich beworben.
Für das Projektjahr 2024 können weiterhin Anträge zur Förderung interreligiöser Dialogarbeit gestellt werden. Initiativen, die Projekte planen, die den aktuellen thematischen Förderschwerpunkt der Projektphase 2023-2025 umsetzen, werden besonders ermutigt, einen Antrag zu stellen. In dieser Phase wird insbesondere die Prävention von Antisemitismus, antimuslimischem Rassismus sowie Religionsfeindlichkeit in den Blick genommen.
Der Einsendeschluss für das Jahr 2024 endet am 01. November.
Anträge für geplante Projekte müssen mindestens vier Wochen vor geplantem Beginn eingereicht werden. Das Antragsformular, alle Informationen zum Bewerbungsprozess und weitere Fakten rund um das Projekt ,,Weißt du, wer ich bin?‘‘ sind auf der Projekthomepage www.weisstduwerichbin.de zu finden.