Masterlehrgang Interreligiöser Dialog: Begegnung zwischen Juden, Christen und Muslimen - Donau-Universität Krems

In vielen gegenwärtigen politischen Entwicklungen weltweit spielen religiöse Faktoren eine wichtige Rolle. In einer religiös komplexen Gesellschaft werden Kenntnisse über die Religionen und die religiös „Anderen“ immer wichtiger.

Der Lehrgang vermittelt ein vertieftes Verständnis der drei abrahamischen Religionen Judentum, Christentum und Islam und ihrer Beziehungen zueinander. Er bietet akademisches Orientierungswissen und zugleich Praxiswissen für die interreligiöse Begegnung.

Der Studiengang ist ein interreligiöser Lernprozess, zu dem eine multireligiös zusammengesetzte Studiengruppe und Fachleute aus den drei religiösen Traditionen beitragen. Weitere Elemente eines „trialogischen Lernens“ sind Besuche von Orten der drei Religionen sowie der fachliche Austausch mit Praktikern und Praktikerinnen in diesem Feld.

Einzelne Seminare werden in Kooperation mit dem Abraham Geiger-Kolleg der Universität Potsdam, dem Institut für Studien der Religion und Kultur des Islam der Universität Frankfurt, der Fakultät für Islamische Studien der Universität Sarajevo sowie dem Jerusalemer Institut der Görres-Gesellschaft in Berlin, London, Frankfurt am Main, Sarajevo und Jerusalem durchgeführt.

"Das ist eine sehr wichtige europäische Initiative im interreligiösen Bereich. Nach meiner Erfahrung fehlen solche Angebote vor allem im Bereich der berufsbegleitenden Weiterbildung. Ein ganz besonderer Pluspunkt scheint mir auch die europäische Vernetzung des Projektes zu sein, welche dieses sehr attraktiv macht." (Dr. Thomas Wipf (Zürich), European Council of Religious Leaders ECRL).

Der Lehrgang richtet sich an Personen, die sich beruflich oder ehrenamtlich in verschiedenen Bereichen (Religionsgemeinschaften, kommunale Integrationsarbeit, Bildungswesen usw.) für das Anliegen des interreligiösen Dialogs einsetzen und sich fachlich und praktisch vertiefen wollen, sowie an Personen, die bereits Erfahrungen im Dialog mitbringen und zukünftig interreligiöse Lernprozesse auf unterschiedlichen Ebenen fundiert und professionell initiieren, fördern und begleiten wollen.

Weitere umfangreiche Informationen zu Inhalten und Bewerbungsmodalitäten:

Masterlehrgang