Internationale Konferenz: Gegenwart und Zukunft des christlich-jüdischen Dialogs

Historische und theologische Perspektiven - Internationale Konferenz in Frankfurt vom 13. bis 15. Mai 2018.

In den vergangenen Jahrzehnten ist auf internationaler Ebene im Kontext des christlich-jüdischen Dialogs Vieles in Bewegung geraten – mit Blick auf die Reflexion über die Geschichte des christlichen Antisemitismus von der Antike bis hin zur Shoah, aber auch hinsichtlich der Neuformulierung christlichen Selbstverständnisses in der Begegnung mit dem Judentum oder jüdischer Wahrnehmungen des Christentums. Die Konferenz, die namhafte Forscher*innen und Repräsentant*innen des Dialoges aus dem In- und Ausland zusammenbringt, soll Erreichtes bilanzieren, die unterschiedlichen Facetten des christlich-jüdischen Dialogs der Gegenwart diskutieren und ein Gespräch eröffnen, wo neben den Schwierigkeiten Neuansätze des Dialoges liegen.

Die Veranstaltung beginnt am 13. Mai in der Goethe Universität Frankfurt, wird am Montagnachmittag im Haus am Dom fortgesetzt und endet am 15. Mai wieder in der Goethe-Univeristät.

Das Konferenzprogramm gibt Ihnen Informationen über die Details des Ablaufs der Konferenz:

Konferenzprogramm

Die Teilnahme an der gesamten Konferenz ist frei! Natürlich können auch nur einzelne Vorträge/Konferenztage besucht werden. Zur besseren Organisation melden Sie sich gleichwohl bitte per e-Mail an bei Frau Stromereder im Haus am Dom: m.stromereder(at)bistumlimburg.de

STIPENDIEN - HINWEIS FÜR STUDIERENDE UND PROMOVIERENDE:


Für diese internationale Konferenz werden Stipendien zur Teilnahme vergeben.  Bis zu 40 Studierende und Promovierende erhalten zwei kostenlose Übernachtungen sowie einen namhaften Zuschuss zu ihren Fahrtkosten auf Anfrage bei Frau Maria Stromereder (m.stromereder(at)bistumlimburg.de, 069/800 8718-403).