Results for Karl Barth

About 98 results.

Was meint: “So Gott will und er lebt“? - JC Relations

May 31, 2010 ... Als Karl Barth im Sommer 1933 diese Losung an die bekennenden Christen ausgab, hat er damit zur guten alten Theologie zurückrufen wollen ...

¿El cristianismo tiene necesidad del judaísmo? - JC Relations

Karl Barth decía: "La pregunta decisiva no es "¿qué puede ser la Sinagoga sin Jesucristo?", sino "¿qué es la Iglesia mientras tenga frente a ella un Israel ...

Zur jüdischen Wahrnehmung des Christentums. Joseph B ...

Henri. Bergson, Max Scheler, William James, Rudolf Otto, Sören Kierkegaard und Karl Barth gehören zu zeitgenössischen Denkern, die er liest und diskutiert ...

Luther's Shadow - JC Relations

May 1, 2021 ... ... Karl Barth's “dialectical theology” and, after 1945, was part of the Arbeitsgemeinschaft “Juden und Christen” at the German Protestant ...

Supersessionism: Admit and Address Rather than ... - JC Relations

Apr 1, 2022 ... Karl Barth). Donaldson (2016, p. 8) argues for the “need for a typology of supersessionism” which includes Israel in toto as the Binary ...

Glaube an Gott und "Idee Mensch" nach Auschwitz - JC Relations

Apr 30, 2003 ... ... Karl Rahner Akademie (16. Juli 2002) ... Mit 86 Jahren bin ich alt genug, Reinhold Niebuhr und Karl Barth getroffen zu haben.

Unterwegs zum Königtum Gottes - JC Relations

Brief an Karl Barth vom 6. Nov. 1945. Ebd. S. 105. Obwohl er eine wirkliche Aufgabe in Deutschland vor sich sieht, empfindet er das Verlassen des Landes bis ...

Jesus zwischen Judentum und Christentum - JC Relations

Nov 1, 2020 ... “ Das ist in den Christologien von Karl Barth, Paul Tillich u.a. nicht anders. Auch sie konstruieren die Lehre von Jesus Christus als ...

Ist in Auschwitz das Christentum gestorben? - JC Relations

... Karl Barth war zweifellos einer der bedeutendsten Theologen dieses ... * Karl Barth, Gesamtausgabe, V.Briefe, Briefe 1961-1968 (Zürich 1975), 420f ...

Christlicher Glaube und nichtchristliche Religionen - JC Relations

Aug 5, 2003 ... Dabei ist auch an ein Wort von Karl Barth zu erinnern, der die Beziehung der Kirche zum Judentum als die “große ökumenische Frage“ bezeichnet ...