Neueste Artikel

Römisch-Katholisch

"Nicht Waffen, nicht Terrorismus, nicht Krieg, sondern Mitgefühl, Gerechtigkeit und Dialog sind die angemessenen Mittel für den Aufbau des Friedens"

Ansprache an die Delegation der Europäischen Rabbinerkonferenz, 6. November 2023

[mehr]

Beobachtungen, Erfahrungen

„Seit der Krieg begonnen hat, ist es in Jerusalem erschreckend still“

Düsseldorf/Jerusalem (28. November 2023). Der rheinische Pfarrer Joachim Lenz (62) ist seit Sommer 2020 der 19. Propst von Jerusalem und damit auch…

[mehr]

Berichte

„Wer von Versöhnung reden will, muss erst vom Unversöhnten sprechen“

12.11.2023 | Bischof Wilmer beendet Reise ins Heilige Land.

[mehr]

Wissenschaftliche Beiträge

Von Weihnukka zu Chrismukka. Jüdische Perspektiven auf Weihnachten

Weihnukka entstand aus der Assimilation an die deutsche bzw. österreichische oder auch ungarische Kultur. Chrismukka wurde eher durch interreligiöse…

[mehr]

Römisch-Katholisch

„Nie wieder!“

Zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November 2023 erklärt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing:

[mehr]


JCR - Artikel - Grundlagen, Einführungen

Grundlagen, Einführungen

Papst Pius XII. wusste um die Judenvernichtung

21.9.2023 - In einem Aufsatz für die italienische Ausgabe der Vatikanzeitung „L'Osservatore Romano“ geht Matteo Luigi Napolitano der Frage nach, was…

[mehr]

JCR - Berichte

Berichte

„Wer von Versöhnung reden will, muss erst vom Unversöhnten sprechen“

12.11.2023 | Bischof Wilmer beendet Reise ins Heilige Land.

[mehr]

JCR - Artikel - Wissenschaftliche Beiträge

Wissenschaftliche Beiträge

Von Weihnukka zu Chrismukka. Jüdische Perspektiven auf Weihnachten

Weihnukka entstand aus der Assimilation an die deutsche bzw. österreichische oder auch ungarische Kultur. Chrismukka wurde eher durch interreligiöse…

[mehr]

Wissenschaftliche Beiträge

Mordverbot

Den Opfern des Ḥamas-Massakers aus den israelischen Dörfern Kerem-Schalom, Holit, Sufa, Nir Jizchak, Jescha, Miwtachim, Nir Os, Nirim, Ofakim,…

[mehr]

Wissenschaftliche Beiträge

Jüdische Perspektiven auf den christlich-jüdischen Dialog im Spiegel von Verlautbarungen und Dokumenten

Ein jüdischer Blick auf das christlich-jüdische Verhältnis im Spiegel von Verlautbarungen und Dokumenten folgt zwangsläufig auch einem…

[mehr]

Wissenschaftliche Beiträge

Christliche Friedensethik vor einem Dilemma? Streiflichter auf die neu entbrannte ökumenische Debatte über Pazifismus und die Lehre vom gerechten Krieg

Der Beitrag zeichnet die Grundzüge der friedensethischen Debatte in der Ökumene nach, die sich um das Verhältnis von Pazifismus und der Lehre vom…

[mehr]

JCR - Berichte

Berichte

Rabbiner-Brandt-Vorlesung 2023: Fremd zuhause? Was Deutschland zur Heimat macht

Der Deutsche Koordinierungsrat der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit lädt zur diesjährigen Rabbiner-Brandt-Vorlesung ein. Im…

[mehr]

Berichte

Spanien: Erste Rabbinerschule seit 500 Jahren

9.9.2023 - Es ist ein historischer Meilenstein: Das Lateinamerikanische Rabbinerseminar „Marshall T. Meyer“, die führende jüdische Bildungseinrichtung…

[mehr]

Berichte

Welterbe: Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt von UNESCO ausgezeichnet

17.9.2023 - Das Jüdisch-Mittelalterliche Erbe in Erfurt gehört seit heute zum Welterbe. Das beschloss das zuständige UNESCO-Komitee soeben auf seiner…

[mehr]

Berichte

Begegnung mit Jerusalemer Dormitio-Abt Schnabel

11.09.2023 - Abt Nikodemus auf Österreich-Besuch - Situation für die Christinnen und Christen im Heiligen Land hat sich laut dem Abt seit dem…

[mehr]

JCR - Artikel - Beobachtungen und Erfahrungen

Beobachtungen, Erfahrungen

„Seit der Krieg begonnen hat, ist es in Jerusalem erschreckend still“

Düsseldorf/Jerusalem (28. November 2023). Der rheinische Pfarrer Joachim Lenz (62) ist seit Sommer 2020 der 19. Propst von Jerusalem und damit auch…

[mehr]

Beobachtungen, Erfahrungen

Leo Baeck zum 150. Geburtstag. Wer war er und was hat er uns heute noch zu sagen?

Festrede zum 150. Geburtstag des Rabbiners Leo Baeck, gehalten auf Einladung des Vereins Freunde und Förderer des Leo Baeck Instituts am 23. Mai im…

[mehr]

Beobachtungen, Erfahrungen

Judenfeindlich – bis heute

Immer noch fußen die Übersetzungen des Neuen Testaments auch auf „Erkenntnissen“ antisemitischer Exegese. Nachtrag zum „Bibelsonntag“ der christlichen…

[mehr]

Beobachtungen, Erfahrungen

Judentum und Jüdisches in unseren Kirchen entdecken

Gedanken zum Tag des Judentums - 17. Jänner 2023.

[mehr]

JCR - Stellungnahme - protestantisch

Protestantisch

Stellungnahme der EKvW zum Thema „Israel“ auf der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen

Beschlossen am 19. Januar 2023 durch die Kirchenleitung der Evangelischen Kirche von Westfalen nach Vorbereitung durch den Ständigen Theologischen…

[mehr]

Protestantisch

Von Gottes Treue getragen

Erklärung des Evangelischen Gnadauer Gemeinschaftsverbandes zum Verhältnis von Christen und Juden.

[mehr]

Protestantisch

Israel-Palästina – Leitgedanken und Thesen

1.2.2022 - Karlsruhe/Speyer/Darmstadt/Düsseldorf/Bielefeld. Unter dem Titel „Israel-Palästina – Leitgedanken und Thesen“ haben die fünf evangelischen…

[mehr]

Protestantisch

„Antisemitismus ist Gotteslästerung“

Erklärung der Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Baden gegen Antisemitismus, 25. Oktober 2018.

[mehr]

JCR - Stellungnahme - christlich-jüdisch

Christlich-Jüdisch

Stellungnahme des Deutschen Koordinierungsrates (DKR) zum Weltgebetstag der Frauen 2024

Die Ereignisse des 7. Oktober 2023, als Hamas-Terroristen Israel überfielen, über 1400 jüdische Menschen jeden Alters und jeder Herkunft ermordeten,…

[mehr]

Christlich-Jüdisch

Solidarität mit den Opfern und Frieden für den Nahen Osten!

13. Oktober 2023 - Gemeinsame Stellungnahme der "AG jüdisch & christlich beim Deutschen Evangelischen Kirchentag", des "Gesprächskreis 'Juden und…

[mehr]

Christlich-Jüdisch

Solidarität mit Israel

Vor einigen Tagen, am Morgen des Schabbat und zu Beginn von Simchat Tora, der eigentlich ein Tag des Friedens und der Freude sein sollte, erlebte…

[mehr]

Christlich-Jüdisch

Jüdische und Katholische Einstellungen zu den unheilbar Erkrankten am Ende Ihres Lebens: Verbotenes, Erlaubtes und Verpflichtendes

17. Treffen der Bilateralen Kommission der Delegation des Oberrabbinats von Israel und der Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum des…

[mehr]

JCR - Stellungnahme - jüdisch

Jüdisch

Zwischen Jerusalem und Rom: Die gemeinsame Welt und die respektierten Besonderheiten. Reflexionen über 50 Jahre von Nostra Aetate

Erklärung der europäischen Rabbinerkonferenz gemeinsam mit dem Rabbinischen Rat von Amerika, 1. Februar 2017.

[mehr]

Jüdisch

Den Willen unseres Vaters im Himmel tun: Hin zu einer Partnerschaft zwischen Juden und Christen*

Nach fast zwei Jahrtausenden der Feindseligkeit und Entfremdung erkennen wir, orthodoxe Rabbiner, Leiter von Gemeinden, Institutionen und Seminaren in…

[mehr]

Jüdisch

Erklärung für das kommende Jubeljahr der Brüderlichkeit

Am 23. November 2015 haben jüdische Persönlichkeiten in Frankreich (Jean-François Bensahel, Rabbi Philippe Haddad, Rabbi Rivon Krygier, Raphy…

[mehr]

Jüdisch

Juden und Christen: Wir gehören zusammen

Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland anlässlich der Begegnung mit Papst Benedikt XVI. am 22. September 2011 in Berlin

[mehr]

JCR - Stellungnahme - römisch-katholisch

Römisch-Katholisch

„Nie wieder!“

Zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November 2023 erklärt der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing:

[mehr]

Römisch-Katholisch

"Nicht Waffen, nicht Terrorismus, nicht Krieg, sondern Mitgefühl, Gerechtigkeit und Dialog sind die angemessenen Mittel für den Aufbau des Friedens"

Ansprache an die Delegation der Europäischen Rabbinerkonferenz, 6. November 2023

[mehr]

Römisch-Katholisch

Ansprache an eine Delegation des B'nai B'rith International

Montag, 30. Mai 2022.

[mehr]

Römisch-Katholisch

Am Ursprung unserer Religionen

Ansprache von Papst Franziskus während seiner apostolischen Reise in den Irak, Ebene von Ur, 6. März 2021.

[mehr]

JCR - Artikel - Grundlagen, Einführungen

Grundlagen, Einführungen

Papst Pius XII. wusste um die Judenvernichtung

21.9.2023 - In einem Aufsatz für die italienische Ausgabe der Vatikanzeitung „L'Osservatore Romano“ geht Matteo Luigi Napolitano der Frage nach, was…

[mehr]

Grundlagen, Einführungen

Jesus verstehen heißt das Judentum verstehen

Im Jahr 2021 veröffentlichte die Deutsche Bibelgesellschaft die Bibelausgabe »Das Neue Testament – jüdisch erklärt«. Das ist die deutsche Übersetzung…

[mehr]

Grundlagen, Einführungen

Anders als wir dachten. Was das Judesein Jesu für den christlichen Glauben bedeuten kann

Die Krise der Kirche ist auch eine theologische Krise, die den Gottessohn zu Lasten des jüdischen Menschen Jesus überbetont hat. Das Judesein Jesu…

[mehr]

Grundlagen, Einführungen

Kurz erklärt…: Die sieben noachidischen Gebote

Wie andere Religionen macht sich die jüdische Lehre Gedanken über die Zeit nach dem Tod über eine Zeit, die sie die zukünftige Welt (‘olam habbah)…

[mehr]

JCR - Artikel - Wissenschaftliche Beiträge

Wissenschaftliche Beiträge

Krieg, Frieden und Religion(en). Hans Jonas' Reflections on Religious Aspects of Warlessness

In diesem Beitrag wird die Rede Reflections on Religious Aspects of Warlessness, die der jüdische Philosoph Hans Jonas am 21. Oktober 1964 im Central…

[mehr]

Wissenschaftliche Beiträge

„Religiöse Positionierungen“: Theoretische Überlegungen und historische Orientierungen aus der Perspektive der jüdischen Religionsphilosophie

Dieser Essay entfaltet am Beispiel von Martin Buber, Joseph Soloveitchik, Abraham J. Heschel und Menachem Fisch unterschiedliche Facetten der…

[mehr]

Wissenschaftliche Beiträge

Der religiöse (jüdische) Andere im Christentum: Einige theologische Überlegungen

Wenn ein christlicher - und insbesondere ein protestantischer - Theologe wie ich der Frage nachgeht, was das Christentum über den religiösen und…

[mehr]

Wissenschaftliche Beiträge

Festmahl am Himmelstisch - Wie Mahl feiern Juden, Christen und Muslime verbindet

Aufzeichnung eines Vortrags von Karl-Josef Kuschel.

[mehr]

JCR - Stellungnahme - interreligiös

Interreligiös

Keiner rettet sich alleine

Schlusskommuniqué anlässlich des Internationalen Gebetstreffens für den Frieden zwischen den großen Weltreligionen, 20. Oktober 2020, Rom.

[mehr]

Interreligiös

Deklaration der 10. Weltversammlung von Religions for Peace

Lindau, Deutschland, 23. August 2019

[mehr]

Interreligiös

Die Brüderlichkeit aller Menschen

Gemeinsames Dokument erstellt während der apostolischen Reise von Papst Franzisksus in die Vereinigten Arabischen Emirate (3.-5. Februar 2019).

[mehr]

Interreligiös

Jerusalem / Al Qods als heilige Stadt und Ort der Begegnung

Gemeinsamer Appell während der apostolischen Reise von Papst Franziskus nach Marokko (30.-31. März 2019).

[mehr]