Tut mir auf die Tore der Gerechtigkeit
Vor gut einem Jahr, am 4. Dezember 2019, verstarb der evangelische Theologe Martin Stöhr, einer der Pioniere des christlich-jüdischen Gesprächs in…
[mehr]Jewish-Christian Relations
Tut mir auf die Tore der Gerechtigkeit
Vor gut einem Jahr, am 4. Dezember 2019, verstarb der evangelische Theologe Martin Stöhr, einer der Pioniere des christlich-jüdischen Gesprächs in…
[mehr]Evangelischer Theologe regt jüdischen und muslimischen Feiertag an
Der Heidelberger evangelische Theologe Helmut Schwier hat vorgeschlagen, ernsthaft über einen jüdischen und einen muslimischen gesetzlichen Feiertag…
[mehr]Zikaron: Kultur der Erinnerung im Judentum
Die Entwicklung einer Kultur der Erinnerung ist für das rabbinische Judentum in seiner Existenz nach der Zerstörung des Zweiten Tempels ein zentrales…
[mehr]Jesus zwischen Judentum und Christentum
Überlegungen zur Christologie im christlich-jüdischen Dialog.
[mehr]Zwischen Jerusalem und Rom - Dokumentation der gemeinsamen Fachtagung der Deutschen Bischofskonferenz und der Orthodoxen Rabbinerkonferenz
Dokumentation der gemeinsamen Fachtagung der Deutschen Bischofskonferenz und der Orthodoxen Rabbinerkonferenz Deutschland (ORD) am 3./4. November 2019…
[mehr]Antijüdische Verschwörungsmythen in religiösen Diskursen
Genese, Verbreitung und Therapiechancen eines kollektiven Ressentiments.
[mehr]Rezensionen |
Der renommierte Kirchenhistoriker Johannes Wallmann hat im letzten Jahr ein neues Buch präsentiert, das sich laut Titel mit der Evangelischen Gemeinde…
Rezensionen |
Norbert Reck bietet mit seinem „Essay“, wie er das Genus seines Buches nennt, ein klares Konzept, das er im Vorwort skizziert und in seinen weiteren…
Rezensionen |
Da die Landverheißung ein zentraler Gesichtspunkt der Abrahamsverheißung ist, wundert es nicht, dass „Land“ in seinen vielfältigen Bezügen und seiner…
Rezensionen |
Ein Jahr nach dem Anschlag von Halle ist im Berliner Lichtig Verlag ein Buch erschienen, das an diese brutale antisemitische Entgleisung erinnert.
Bundesinnenministerium lobt Kirchen und Judentum für verantwortliches Handeln
28. November 2020. Berlin. Das Bundesinnenministerium hat die Kirchen und den Zentralrat der Juden in Deutschland für ihr „verantwortungsvolles“…
[mehr]Virtuelle Werkstatt zum interreligiösen Dialog in Deutschland
Im Rahmen einer virtuellen Dialogwerkstatt ist Bischof Dr. Bertram Meier (Augsburg) heute (17. November 2020) mit Vertretern der Kirchen und…
[mehr]Handbuch für den praktischen Umgang mit religiöser Vielfalt erschienen
Vergleiche von Fallstudien aus Pflege, Verwaltung, Bildung und vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen zeigen, dass eine Sensibilisierung…
[mehr]24 Jahre für die Buber-Forschung im digitalen Zeitalter
Rund 40.000 Briefe sind aus der Korrespondenz von Martin Buber mit seinen Zeitgenossen erhalten, doch bislang sind sie kaum zugänglich. Eine…
[mehr]Die jüdische Gemeinschaft ist erneut bereit, Deutschland, unserem Zuhause, einen Vertrauensvorschuss zu geben
Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland, Dr. Josef Schuster, beim Festakt zum 70-jährigen Bestehen des Zentralrats, 15.9.2020,…
[mehr]"Es gibt kein Ende des Erinnerns".
Ansprache des Bundespräsidenten zum 75. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkrieges, Berlin, 8. Mai 2020:
[mehr]„Das Gesetz: es zügelt uns und macht uns frei“
Der Rektor des Abraham Geiger Kollegs, Rabbiner Prof. Walter Homolka, hat im Rahmen der Fastenpredigtreihe 2020 „DEMUT – Was zügelt uns?“ am 8. März…
[mehr]„Antisemitismus ist Gotteslästerung“
Erklärung der Landessynode der Evangelischen Landeskirche in Baden gegen Antisemitismus, 25. Oktober 2018.
[mehr]Judenchristen – jüdische Christen – »messianische Juden«
Eine Positionsbestimmung des Gemeinsamen Ausschusses »Kirche und Judentum« im Auftrag des Rates der EKD. 2017
[mehr]Mitteldeutsche Synode distanziert sich von Antisemitismus Luthers
4. Tagung der II. Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 16. bis 19. November 2016 in Erfurt. Beschluss der Landessynode zu…
[mehr]"… der Treue hält ewiglich." (Psalm 146,6)
Kundgebung der 12. Synode der EKD auf ihrer 3. Tagung, 09. November 2016
[mehr]Wir verurteilen den feigen und niederträchtigen Angriff auf die jüdische Gemeinde in Halle
Nachfolgende Stellungnahme hat das Präsidium des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit (DKR) am 9.…
[mehr]Vom christlich-jüdischen Dialog irritierend unberührt
Eine Stellungnahme von Vorstand und Präsidium des Deutschen Koordinierungsrates der Gesellschaften für christlich-jüdische Zusammenarbeit.
[mehr]Die Anforderungen unserer Zeit
In Sorge und Abscheu vor dem gegenwärtigen Wiederaufleben des Antisemitismus in vielen Ländern hat der ICCJ nachfolgende Stellungnahme unter dem Titel…
[mehr]Die Würde des Menschen. Kinder in jüdischer und katholischer Tradition
16. Treffen der Bilateralen Kommission der Delegation des Oberrabbinats von Israel und der Kommission für die religiösen Beziehungen zum Judentum des…
[mehr]Zwischen Jerusalem und Rom: Die gemeinsame Welt und die respektierten Besonderheiten. Reflexionen über 50 Jahre von Nostra Aetate
Erklärung der europäischen Rabbinerkonferenz gemeinsam mit dem Rabbinischen Rat von Amerika, 1. Februar 2017.
[mehr]Den Willen unseres Vaters im Himmel tun: Hin zu einer Partnerschaft zwischen Juden und Christen*
Nach fast zwei Jahrtausenden der Feindseligkeit und Entfremdung erkennen wir, orthodoxe Rabbiner, Leiter von Gemeinden, Institutionen und Seminaren in…
[mehr]Erklärung für das kommende Jubeljahr der Brüderlichkeit
Am 23. November 2015 haben jüdische Persönlichkeiten in Frankreich (Jean-François Bensahel, Rabbi Philippe Haddad, Rabbi Rivon Krygier, Raphy…
[mehr]Juden und Christen: Wir gehören zusammen
Rede des Präsidenten des Zentralrats der Juden in Deutschland anlässlich der Begegnung mit Papst Benedikt XVI. am 22. September 2011 in Berlin
[mehr]Gegen Antisemitismus - für ein vereintes Europa der Nationen
Erklärung des Präsidiums der europäischen Bischofskonferenzen (CCEE) und des Präsidenten der Kommission der Bischofskonferenzen der Europäischen Union…
[mehr]20. Internationales Bischofstreffen für Solidarität mit der Kirche im Heiligen Land (11. – 16. Januar 2020)
Abschlusskommuniqué des Internationalen Bischofstreffens im Heiligen Land 2020:
[mehr]Ansprache an die Beamten des Vatikanischen Geheimarchivs
Vatikan, Clementina-Saal, Montag, 4. März 2019.
[mehr]„Gott wirkt weiterhin im Volk des alten Bundes“[1]
Eine Antwort der Deutschen Bischofskonferenz auf die Erklärungen aus dem Orthodoxen Judentum zum Verhältnis von Judentum und Katholischer Kirche
[mehr]Tut mir auf die Tore der Gerechtigkeit
Vor gut einem Jahr, am 4. Dezember 2019, verstarb der evangelische Theologe Martin Stöhr, einer der Pioniere des christlich-jüdischen Gesprächs in…
[mehr]Der Jude Jesus – eine Heimholung in der darstellenden Kunst
Für die Juden in Europa war Jesus als der dogmatisierte Christus lange nichts weiter als ein Symbol christlicher Unterdrückung. Gegen Ende des 18.…
[mehr]Jom Kippur
"Am zehnten des siebenten Monats ist der Versöhnungstag, heilige Berufung sei er euch“ (Lev. 23,27), „… denn an diesem Tage wird Er euch sühnen, von…
[mehr]„Mir war nie darum zu tun, die Erste zu sein.“ Das Vermächtnis von Rabbinerin Regina Jonas
Als Rabbinerin in Kontinentaleuropa gerät man schnell in die Rolle der „Ersten“ – „erste Rabbinerin“ in dem jeweiligen Land – „erste Rabbinerin“ in…
[mehr]Die Kirche im Horizont Israels. Neutestamentliche Exegese und der jüdisch-christliche Dialog
Die Autorin des nachfolgenden Beitrags, Maria Neubrand MC, eine große Förderin und engagierte Mitstreiterin im christlich-jüdischen Dialog, ist am 19.…
[mehr]Eretz Israel – Ein Land, das Christen heilig ist
Der Konflikt um Israel/Palästina erhitzt säkulare wie religiöse Gemüter. Persönlicher Glaube, kollektiv-religiöse Identität, europäische Geschichte…
[mehr]Die tiefreichenden Wurzeln des (europäischen) Antisemitismus
Vor dem Hintergrund der viel beachteten österreichischen "Antisemitismus-Studie 2018", die vom Präsidenten des österreichischen Nationalrates Wolfgang…
[mehr]Christlicher Antijudaismus als religiöse Form des Antisemitismus
Vortrag an der Evangelischen Hochschule Freiburg am 2. Mai 2018. Die mündliche Gestalt des Vortrags ist so weit als möglich beibehalten.
[mehr]Keiner rettet sich alleine
Schlusskommuniqué anlässlich des Internationalen Gebetstreffens für den Frieden zwischen den großen Weltreligionen, 20. Oktober 2020, Rom.
[mehr]Deklaration der 10. Weltversammlung von Religions for Peace
Lindau, Deutschland, 23. August 2019
[mehr]Die Brüderlichkeit aller Menschen
Gemeinsames Dokument erstellt während der apostolischen Reise von Papst Franzisksus in die Vereinigten Arabischen Emirate (3.-5. Februar 2019).
[mehr]Jerusalem / Al Qods als heilige Stadt und Ort der Begegnung
Gemeinsamer Appell während der apostolischen Reise von Papst Franziskus nach Marokko (30.-31. März 2019).
[mehr]